'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen'에 해당되는 글 9건
- 2019.10.13 :: Einladung der offentlichen Seminar der koreanischen Frauengrppe in Deutschland(2019년 11월 2일)
- 2019.10.13 :: Mahnwache und Demonstrationen zum Gedenktag für die ehemaligen "Trostfrauen" des japanischen Militärsders
- 2018.08.30 :: 연극공연- 재독한국여성모임 창립 40주년 기념행사- 2018년 10월 20일-
- 2017.08.07 :: 서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다.
- 2017.05.18 :: Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016
- 2016.08.16 :: Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016.
- 2016.04.15 :: Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,-
- 2014.07.15 :: "독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다.
- 2006.08.25 :: Buch "zuhause", Erzählung von deutschen koreanerinnen
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
Mahnwache am 14.08.2019, Pariser Platz (Brandburger Tor)
Mahnwache zum 5. Internationalen Gedenktag für die Trostfrauen
Montag 14.08.2017, 16-18 Uhr, Pariser Platz (Brandburger Tor)
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. Für die Annullierung der
koreanisch-japanischen Vereinbarung! Für eine Lösung, wie sie die Überlebenden fordern!
Viele Menschen haben teilgenommen, zugeschaut, gerufen, unterschrieben und uns unterstützt.
https://drive.google.com/file/d/0B5jCG-tXGibBX2ZVYkkyWC1DRTg/view?usp=sharing
Mahnwache und Demonstration zum Gedanktag für
die ehemaligen"Trostfrauen" des japanischen Militärs
Mahnwache 14.08.2015: 베를린 일본여성이니시아티브에서 주최한 만박흐에
베를린 지역회원들이 동참하다.
----------------------------------------------------------------
Mahnwache 14.08.2014
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
댓글을 달아 주세요
Theaterstück-Fotos
"E-heja,Ong heja, Töchter, wir stehen auf!"
재독한국여성모임 창립 40주년 기념행사
Zeitungsartikel über das Theaterstück
한겨례 신문 기사
파독 간호사들 ‘눈물과 보람’으로 차린 40돌 생일잔치 등록 :2018-10-24 16:51수정 :2018-24 20:5924 20:59
http://www.hani.co.kr/arti/international/europe/867193.html#csidx19c5a14783753b39ccc2613e28883fa
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
댓글을 달아 주세요
Link- 한국일보 신문 기사
http://m.news.naver.com/read.nhn?mode=LSD&sid1=001&oid=469&aid=0000213723
2017년 6월 27일 서울역사발물관 전시회 개막식
"국경을 넘어, 경계를 넘어"- 독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기- 란
주제로 6월 27일- 9월 3일까지 서울역사박물관 기획전시실에서 열렸다.
박원순 서울시장 개회사
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
댓글을 달아 주세요
Teilnahme an der DaMigra-Konferenz der koreanischen Frauengruppe in Deutschland
Foto mit Dr. Martina Gräfin von Bassewitz, Leiterin d.Referats von BMFSFJ
Foto: Frau Kook-Nam Cho-Ruwwe(rechts), Bundesministerin Manuela Schwesig
Manuela Schwesig besucht Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Manuela Schwesig hat sich am 25. Juni mit dem Vorstand und Mitarbeiterinnen des Dachverbandes der
Migrantinnenorganisationen (DaMigra) in Köln getroffen.Im Fokus des Treffens stand dabei der
Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit von Migrantinnenselbstorganisationen (MSO). DaMigra
thematisierte in dem gemeinsamen Gespräch die Situation und Bedarfe von MSOs. "Es ist mir wichtig, mich auch vor Ort mit den Frauen zu treffen, mit ihnen über ihre Belange zu reden und mich über die
Arbeit von DaMigra zu informieren. Es ist gut und richtig, dass sich die Migrantinnenorganisationen
zu einem Dachverband zusammengeschlossen haben, um gemeinsam auch auf Bundesebene die
Anliegen ihrer Mitglieder zu vertreten", so Manuela Schwesig.
Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen hat sich im September 2014 in Köln gegründet
und setzt sich herkunftsunabhängig für die rechtliche, politische und gesellschaftliche
Gleichstellung von Migrantinnen und ihrer Organisationen ein. Für Politik, Medien und
Öffentlichkeit ist DaMigra Ansprechpartner für migrations- und frauenspezifische Belange auf
Bundesebene. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge unterstützen das Projekt zum Aufbau des Dachverbandes der
Migrantinnenorganisationen für drei Jahre. Das Bundesfamilienministerium hatte die Vernetzung
der Migrantinnen und ihrer Vereine und Organisationen zuvor bereits mit zwei bundesweiten
Kongressen und einem interaktiven Internetforum unterstützt.
Foto: DaMigra-Vorstand m. Bundesministerin Manuela Schwesig.
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
연극공연- 재독한국여성모임 창립 40주년 기념행사- 2018년 10월 20일- (0) | 2018.08.30 |
---|---|
서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다. (0) | 2017.08.07 |
Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016 (0) | 2017.05.18 |
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. (0) | 2016.08.16 |
Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,- (0) | 2016.04.15 |
"독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다. (0) | 2014.07.15 |
댓글을 달아 주세요
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. Für die Annullierung der koreanisch-japanischen Vereinbarung! Für eine Lösung, wie sie die Überlebenden fordern!
Viele Menschen haben teilgenommen, zugeschaut, gerufen, unterschrieben und uns unterstützt.
https://drive.google.com/file/d/0B5jCG-tXGibBX2ZVYkkyWC1DRTg/view?usp=sharing
------------------------------------------------------------------------------------------------------


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다. (0) | 2017.08.07 |
---|---|
Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016 (0) | 2017.05.18 |
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. (0) | 2016.08.16 |
Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,- (0) | 2016.04.15 |
"독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다. (0) | 2014.07.15 |
Buch "zuhause", Erzählung von deutschen koreanerinnen (0) | 2006.08.25 |
댓글을 달아 주세요
Downlord
FES B Korea Krankenpflegerinnen Dokumentation.pdf
Einladung,Anmeldeformular 26.04.2016.pdf
http://www.yonhapnews.co.kr/international/2016/04/27/0619000000AKR20160427199900082.HTML#content
https://drive.google.com/file/d/0B5jCG-tXGibBZ3g4Uy1sQjIyTHc/view?usp=sharing
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다. (0) | 2017.08.07 |
---|---|
Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016 (0) | 2017.05.18 |
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. (0) | 2016.08.16 |
Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,- (0) | 2016.04.15 |
"독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다. (0) | 2014.07.15 |
Buch "zuhause", Erzählung von deutschen koreanerinnen (0) | 2006.08.25 |
댓글을 달아 주세요
Man hat Arbeitskräfte gerufen und es kamen Menschen!
"노동력을 불러왔더니, 사람이 왔네!"
ISBN. 978-89-8163-163-5 03900
정가. 14,000원
재독한국여성모임 신간, "독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" (당대)이 출판되었습니다.
독일에서의 도서구입 문의는 재독한국여성모임 연락처로 연락해 주십시오.
연락처: cho.kook-nam@web.de (조국남)
---------------------------------------------------------------------------
서평
풍경신문사 이은희 대표
-----------------------------------------------------------------------
,
-------------------------------------------------------------------
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다. (0) | 2017.08.07 |
---|---|
Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016 (0) | 2017.05.18 |
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. (0) | 2016.08.16 |
Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,- (0) | 2016.04.15 |
"독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다. (0) | 2014.07.15 |
Buch "zuhause", Erzählung von deutschen koreanerinnen (0) | 2006.08.25 |
댓글을 달아 주세요
zuhause
Erzählungen von deutschen Koreanerinnen
ISBN 3-935936-52-4 | 160 Seiten
erschienen April 2006 bei Assoziation A
Hrsg.: Koreanische Frauengruppe in Deutschland, Heike Berner und Sun-Ju Choi
::Buch Bestellen::
» Die [koreanische Frauen-]Gruppe war eine Schule für mein politisches Bewusstsein,
sie war ein Schwebebalken, auf dem ich ständig übte, mein Gleichgewicht in Deutschland
zu halten. «
Vierzehn Texte, geschrieben von koreanischen Migrantinnen, die in den 1960er Jahren in
die Bundesrepublik Deutschland kamen und entgegen den Vorstellungen der Arbeits- und
Migrationspolitiker und ihrer »Rückführungsversuche« geblieben sind. Frauen aus der so
genannten ersten Generation erzählen Facetten der koreanischen Migrationsgeschichte
in Deutschland, die - obwohl über vierzig Jahre alt - weitgehend unbekannt geblieben ist.
Seit den sechziger Jahren waren koreanische Krankenschwestern und Bergleute gezielt für
Deutschland angeworben worden, da in beiden Berufssparten Arbeitskräftemangel herrschte.
Als die Wirtschaftskrise Mitte der Siebziger einsetzte, sollten die Koreanerinnen und Koreaner
Deutschland wieder verlassen. Viele koreanische Krankenschwestern wehrten sich aber
erfolgreich und bestanden darauf, sich nicht auf bloße Arbeitskraft reduzieren zu lassen und
nicht als »Ware« behandelt zu werden - sie wollten selbst über ihr Schicksal bestimmen.
Die Frauen, die im Buch zu Wort kommen, haben sich in dieser Zeit des Widerstandes
formiert und die Koreanische Frauengruppe in Deutschland gegründet. Sie haben sich seither
immer wieder politisch und gesellschaftlich engagiert.
Die Texte der Frauen spiegeln wider, was sie bewegte und noch bewegt. Die behandelten
Themen reichen von Ausgrenzung und Rassismus, kultureller Differenz, dem Verlassen der
Heimat und dem Ankommen in einer fremden Welt, Freundschaft, Familie und Beruf.
Sie handeln von den Selbstfindungsprozessen als Migrantin, dem Kampf um Rechte und
der eigenen Politisierung in Deutschland.
So beschreiben und symbolsieren die Texte die Selbstbehauptung der Koreanerinnen in der
deutschen Gesellschaft; durch sie wird ihre Migrationsgeschichte von ihnen selbst erobert,
neu definiert und verändert.
--------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Rezension zum Buch
von Mira Kohlhass
‘Die Trennung zwischen den Lebensräumen und Lebenszeiten wird grenzenlos aufgelöst.
Denoch kann ich die verschiedenen Farben und Gesänge dieser Welten unterscheiden".
Die Geschichte der fast 20000 koreanischen Krankenschwestern, die in den 60er und
70er Jahren als Gastarbeiterinnen nach Deutschland kamen, ist den meisten Menschen
hierzulande unbekannt. Nun wurde sie erzählt. In dem Band Zuhause. Erzählungen von
deutschen Koreanerinnen, herausgegeben von Heike Berner und Sun-ju Choi, sind leidvolle
und freudige Erfahrungen, Geschichten von Heimweh und Mut dieser
Krankenschwestern zusammengetragen.
Die Erzählungen handeln von der koreanischen Heimat, der Hoffnung, die Familien durch
die Arbeit in Deutschland finanziell unterstützen zu können und einem Stück Abenteuer-
und Entdeckungslust. Und sie handeln von der unglaublichen Kämpfernatur dieser jungen Frauen,
die nach Deutschland kamen - lange bevor die Einwanderung aus dem Ausland als eine der
kulturellen und gesellschaftlichen Stützen dieses Landes ansatzweise akzeptiert wurde - und
mit Ausgrenzung und Diskriminierug zu kämpfen hatten.
Der Leser wird von unterschiedlichsten Lebenswegen erfahren, aber auch von den politischen
Strömungen und Ereignissen, die die 70er und 80er Jahre sowohl in Korea als auch in Deutschland
prägten. Die blutige Geschichte des Kwangju-Aufstandes und das restriktive Regime der
koreanischen Militärdiktaturen finden Ihren Niederschlag in den Berichten ebenso wie
Emanzipation und Frauenrechtsbewegung. Dass die persönlichen Lebensgeschichten eng
mit den politischen Umständen verwoben sind, zeigt sich im Übrigen auch an dem Engagement
der Autorinnen in der ‘Koreanischen Frauengruppe in Deutschland’, die 1978 gegründet wurde.
Zuhause ist ein Band facettenreicher und berührender Erzählungen und Lebenswege einer
Einwanderergruppe, deren Schicksal bisher kaum wahrgenommen wurde.
-----------------------------------------------------------------------------
von Dipl.- Psych. Ae-Ri Shim
Zuhause; Erzählungen von deutschen Koreanerinnen,
Frauengruppe In Deutschland I, Assoziation A, Heike Berner & Sun-Ju Choi (Hg.)
2.Auflage 09.2011
Die Lebensgeschichten von 13 Koreanerinnen aus Aspekt der Anpassung (Assimilation,
Akkommodation und Selbstregulation) betrachtend - ae-ri Shim, 30.01.2012
In sehr guten Erzählstilen werden in diesem kleinen Taschenbuch die Biographien von
13 Koreanerinnen, für die das Land Deutschland und seine Sprache ihr Leben maßgeblich
beeinflusst haben, dargestellt. Die meisten Frauen kamen am Anfang70er Jahren nach
Deutschland, als Arbeitsmigrantinnen - Krankenschwester oder Krankenschwesterhelferin.
Sie erzählen Ihr Leben sehr authentisch, aus der Ich - Perspektive. Sie erzählen uns Ihre
persönlichen Lebensgeschichten von schwierig erlebten kritischen Lebensereignissen,
der völlig neuen Lebenswelt ohne ausreichende Sprachkenntnisse zu besitzen.
Die mehrheitlich im Buch geschilderten Schwierigkeiten entstanden am Anfang der jeweiligen
Geschichten bei der Arbeit durch die mangelnden Deutschkenntnisse. Jedoch trat dieses
Thema bei den meisten nach einem Jahr in den Hintergrund ihres Lebens. Aus Bedürfnissen
heraus lernten diese Frauen sehr fleißig die Sprache der neuen Lebenswelt. Sie erzählen von
ihren späteren Ehe- und Lebenspartnern auch von Trennungen, Wechsel des Arbeitsortes
und Stellen. Auch das Thema der alleinerziehenden Mutter wird dargestellt.
Die in diesem Buch zu Wort gekommene Frauen gehörten der koreanischen Frauengruppe
in Deutschland an, die im Jahr 1978 für das Aufenthaltsrecht für koreanische Arbeitsmigranten
(Krankenschwester, Bergarbeiter im Ruhrgebiet) auf die Straße ging – Unterschriften sammeln
und Flugblätter verteilen mit der Aufforderung „ Wir kamen, weil deutsche Krankenhäuser
personal benötigten, und wir haben Deutschland geholfen. Wir sind keine Handelsware.
Wir gehen zurück, wann wir wollen“
Einige von diesen 13 Frauen haben auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur erworben und
später studiert. Einige haben ihren Beruf gewechselt.
Im Jahr 2011 sind diese Frauen - im Rentenalter- immer noch zusammen und schauen
nach einem neuen Buchprojekt über ihre individuelle Politisierung hinausgehend, leise und
weise auftretend. Sie sind auch Großeltern geworden und spüren auch dass ihr Körper Grenzen
aufweist… Als ich dieses kleine Taschenbuch zu Ende las, fühlte ich mich sehr wohl mit mir selbst,
wie ich in den letzen 35 Jahren in Deutschland geworden bin. Ich wusste, dass ich ab jetzt
meinen Wunsch - eine Biographie Sammlung über die ehemaligen koreanischen Krankenschwestern
zu schreiben nicht verfolgen will. Ich sah in den Lebensgeschichten von diesen 13 Frauen meinen
eigenen Werdegang in Deutschland wieder. Ein kleiner Befreiungsschlag!
Ich wünsche mir, dass dieses kleine kompakt geschriebene Buch in vielen Bibliotheken
in Deutschland zu finden ist. Wie gut wäre es, wenn ein jünger Mensch beim Lesen dieses
Buches merkt, es gibt doch immer Hoffnung auf die Zukunft. Und er sieht wie diese alt
gewordenen Frauen ihr Zuhause in ihren Herzen tragen, - in unseren rasenden globalen Zeiten.
Als gelernte Psychotherapeutin wünsche ich den Lesern auch die
Fähigkeiten der Einzelnen aus diesem Sammelband heraus zu filtern, die Fähigkeit sich in eine
neuen Umgebung und den Lebenskrisen zu den neuen Lebensphasen wachsend gestalten
zu nennen können.
------------------------------------------------------------------------
Lesungsbericht zur Buchpräsentation von
ZUHAUSE Erzählungen von deutschen Koreanerinnen,
herausgegeben von Koreanische-Frauengruppe in Deutschland, Heike Berner,
Sun-ju Choi
„Meine Heimat ist alles, was ich war, bin und werde“ – Ein Buch, das die
Lebensgeschichten deutscher Koreanerinnen aufgreift
von Sera Choi
Selten war eine Lesung in der Presse- und Kulturabteilung der koreanischen Botschaft
so gut besucht wie zur Vorstellung des Buches Zuhause- Erzählungen von deutschen
Koreanerinnen.i Rund einhundert Interessierte fanden sich am letzten Freitag im
Galerieraum zur Lesung des Buches ein. Von der positiven Resonanz der Lesung waren
auch die Macher des Buches überrascht. Die mitgebrachten Verkaufsexemplare reichten
bei weitem nicht aus, so dass das zu kurz gekommene Publikum auf die nächste
Buchhandlung vertröstet werden musste. Vier der insgesamt vierzehn Autorinnen lasen
aus ihren Lebengeschichten vor, deren Tragik, Witz und Nachdenklichkeit das
Publikum mit sich riss.
Wie die Herausgeberinnen des Buches, Heike Berner und Sun-Ju Choi, in ihrem
einführenden Vortrag festhielten, waren es die Mitglieder der koreanischen
Frauengruppe, die die Idee zu diesem in deutscher Sprache verfassten Buch hatten, um
mit ihren Geschichten die deutsche Mehrheitsgesellschaft und die zweite Generation zu
erreichen. Von diesem Ansatz her ist dieses Buch eine Rarität und ein wichtiger Beitrag
nicht nur zur deutsch-koreanischen Migrationsgeschichte, sondern zum Verständnis
einer Geschichte Deutschlands, deren Akteure sich nicht nur einem geographischen
Raum zuordnen lassenii: „Die Suche nach einer geografischen Heimat führt mich zu
einer innerlichen Trennung; sie schließt einen Teil von mir aus, aber ich will alles in mir
umschließen.
Meine Heimat ist alles, was ich war, bin und werde. Sie ist in mir.“
(Kook-Nam Cho-Ruwwe: Chryanthemenjunge). Dass dieser Weg in diese Heimat „in
mir“ nicht ohne Konflikte mit der deutschen Dominanzgesellschaft ablief, zeigte die
Geschichte Jung-Ja Peters (Wie ich nach Deutschland kam). Der Kulturschock,
Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz verursachten tiefe Verletzungen.
Die Herausgeberin Choi bemerkte, dass die Integration der koreanischen
Krankenschwestern, gern von Ausländerbeauftragten als Vorbild benannt, weit
konfliktreicher verlief. Viele Mitglieder der koreanischen Frauengruppe wurden so erst
durch das Erkämpfen des Bleiberechts Ende der 1970er Jahre politisiert. Cha-Jo An (Der
lange Weg zu mir selbst) beschrieb mit ihrem Beitrag den ersten Besuch ihrer Mutter in
Deutschland im Jahre 1984, zu einem Zeitpunkt also, als sie sich bereits durch die
politischen Aktivitäten der Frauengruppe emanzipiert hatte. Die Begegnung mit der
Mutter und ihren traditionellen Werten, gehörte zu den amüsantesten Momenten der
Lesung.
Auch Jung-Sook Park-Reinig griff in ihrer Geschichte Mein großer bequemer
Stuhl ihr von einer transnationalen Praxis geprägtes Leben auf und beschreibt pointiert
die Umstellung der Lebensgewohnheiten, die sich nicht einer deutschen oder einer
koreanischen kulturellen Bindung zuschreiben lassen, sondern ein Mix verschiedener
kultureller Einflüsse darstellen.
Viele der anwesenden (ehemaligen) koreanischen Krankenschwestern werden sich wohl
in den Geschichten wiedererkannt haben und sich mit denselben Fragen nach ihrem
Zuhause beschäftigt haben. Die Bedeutung dieses Buches liegt aber ohne Zweifel in
seinem Beitrag für die Integration der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Ihr wird mit
diesem Buch die Möglichkeit gegeben, die deutsche Einwanderungsgeschichte aus einer
anderen Perspektive nachzuempfinden. Nur zu oft werden die Sichtweisen und
Geschichten der Migranten und Migrantinnen in der deutschen Gesellschaft
marginalisiert oder von der Dominanzgesellschaft verzerrt entworfen.
Hier erheben jedoch die Migrantinnen ihre Stimme. Sie erzählen ihre Geschichten und
bringen sich selbst in das Gedächtnis der deutschen Gesellschaft ein. Dieses Buch ist ein
wichtigerund wünschenswerter Beitrag für die Auseinandersetzung mit der deutschen
Einwanderungsgeschichte und setzt ein Signal für zukünftige Projekte.
Koreanische- Frauengruppe in Deutschland, Heike Berner, Sun-Ju Choi (Hg.): Zuhause.
Erzählungen von deutschen Koreanerinnen, Berlin, Hamburg 2006, 14 Euro
Siehe auch Michael Richter, Cengiz Yagli: gekommen und geblieben. Deutsch-türkische
Lebensgeschichten, Hamburg 2003; 14 Euro
-------------------------------------------------------------------------
https://groups.uni-paderborn.de
'새소식 Aktuelles/Veranstaltungen' 카테고리의 다른 글
서울역사박물관 "독일로 간 한국 간호 여성들의 이야기" 전시회에 재독한국여성모임 초대되다. (0) | 2017.08.07 |
---|---|
Konferenz des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen, 16.-17. 09.2016 (0) | 2017.05.18 |
Die Mahnwache in Gedenken an die „Trostfrauen“ vom 13.08.2016. (0) | 2016.08.16 |
Öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Gerechtigkeitswoche ANWERBEN, ANKOMMEN,ANPASSEN!- 20.04.2016,- (0) | 2016.04.15 |
"독일이주여성의 삶, 그 현대사의 기록" 출판되었습니다. (0) | 2014.07.15 |
Buch "zuhause", Erzählung von deutschen koreanerinnen (0) | 2006.08.25 |
댓글을 달아 주세요